Studierendentheater der MLU

„Die erste Regel des Theaters ist die, dass es keine Regeln gibt.“
– Dario Fo

Das Studierendentheater der Universität Halle ist Teil des Collegium Musicum der Universität Halle und wird im Auftrag der Universität und in Kooperation durch den Verein Werkstätten und Kultur Halle (Saale) realisiert. Hauptspielort und Probenort ist seit 2017 das WUK Theater Quartier.

Die Proben finden in der Vorlesungszeit jeden Donnerstag von 19 bis 22 Uhr, sowie als Intensivproben an ausgewählten Wochenenden statt.

Neben dem Kennenlernen von Grundlagen des Schauspiels, Figurentheaters und anderen Darstellenden Künsten kreieren die Studierenden gemeinsam mit dem Leitungsteam pro Semester eine neue Inszenierung. So entstanden seit 2013 unter der Leitung von Tom Wolter bereits 27 Produktionen. Begleitet wird das Ensemble hierbei von verschiedenen Partnern*innen aus Bereichen der Musik, Sprechwissenschaft und Tanz.

Neben den Stücken wirkt das Studierendentheater auch in kleineren Formaten im Rahmen von Projekten des WUK Theater Quartiers mit.

Seit dem Sommersemester 2016 ist das Studierendentheater ein ASQ- Modul. Weitere Informationen unter http://www.asq.uni-halle.de/asq-module

Semesterproduktion Studierendentheater im Wintersemester 2025/2026

Gemeinsam mit Fanny Schöneich und Elsa Weise beschäftigen sich die Studierenden unter dem Arbeitstitel ECHO mit dem Thema „Traditionen- und Traditionen brechen“. Erarbeitet wird eine Stückentwicklung mit künstlerischem Schwerpunkt auf chorisches Sprechen.

Das Studierendentheater der Universität Halle (in Kooperation mit dem WUK THEATER Quartier) begibt sich in diesem Semester auf die Suche nach seiner Stimme. Im Resonanzraum zwischen Selbst und Welt, zwischen dem, was gesagt wurde, und dem, was noch gesagt werden muss.

Im gleichnamigen Spielzeitkapitel im WUK Theater Quartier #Traditionen brechen, wird am 28.01.2026 die Premiere im WUK Theater Quartier stattfinden.

Neben den eigenen Stücken wirkt das Studierendentheater auch in kleineren Formaten im Rahmen von Projekten des WUK mit.

Letzte Produktionen

Im Sommersemester 2025 erarbeitete das Ensemble #paradiese, eine neue Produktion mit Texten von Marieluise Fleißer. Die Premiere von „Fegefeuer“ fand am 29. Juni 2025 im Hof des WUK mit weiteren Aufführungen bis zum 05.07.2025 statt.

Neben den eigenen Stücken wirkte das Studierendentheater auch in kleineren Formaten im Rahmen von Projekten des WUK mit.

Proben

Die Proben des Studierendentheaters finden im Semester einmal wöchentlich jeweils donnerstags, 19-22 Uhr, statt. Es gibt zusätzliche Probenwochenenden.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail an

Probenort: WUK Theater Quartier, am Holzplatz 7a

Studierendentheater der Martin Luther Universität

Leitungsteam: Fanny Schöneich und Elsa Weise
Organisation/Assistenz: Renée Marie Russo
Künstlerische Mitarbeit Wintersemester 2025/26: Ronja Strempek, Benjamin Müller u.a.
E- Mail:
Aktuelle Informationen und Spielplan unter: www.wuk-theater.de

Bei Interesse zum Mitmachen sowie Gastspielanfragen wendet euch bitte per Mail an Renée Marie Russo:

Fanny Schöneich

Fanny Schöneich, geboren 1996, ist freischaffende Theatermacherin aus Leipzig.

Sie studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim und Performing Arts an der Novia University in Jakobstad, Finnland.

Als Dramaturgin hat sie zuletzt an der Inszenierung „mother, me, the other“ mitgewirkt.

In künstlerischer und pädagogischer Leitung führte Fanny Schöneich zusammen mit Elsa Weise das Jugendtheaterprojekt ENTER THE PARADISE am WUK Theater Quartier durch.

2019 feierte sie ihr Regiedebüt DOSENFLEISCH mit dem Ensemble Tamquam.

Fannys Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Theater, Aktion und Politik.
In der Stückentwicklung des Studierendentheaters übernimmt sie die dramaturgische und künstlerische Leitung.

Elsa Weise

Elsa Weise, geboren 1985, ist Dipl. Figurenspielerin und lebt in Halle (Saale).

Sie studierte bis 2010 Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und arbeitet seitdem freiberuflich als Spielerin, Projektleiterin und Figurenbauerin.

Ihre Inszenierungen bewegen sich an der Schnittstelle von Theater, Kunst und Performance und richten sich an Kinder wie Erwachsene.

Sie ist Mitbegründerin des freien ensemble p&s und kooperiert u.a. mit Institutionen wie der Oper Halle, dem Westflügel Leipzig und dem FITZ Stuttgart.

Elsa Weise ist zudem als Workshopleiterin und Dozentin tätig. Sie erarbeitete mit Tom Wolter mehrfach in verschiedenen Theaterproduktionen u. a. des Studierendentheaters und übernahm mit Gerda Knoche die Inszenierung der Produktion „FEGEFEUER“ im Sommersemester 2025.

Sie war Stipendiatin verschiedener Förderprogramme, unter anderem des Netzwerks Freier Theater und der Bundeskulturstiftung.

In der Stückentwicklung übernimmt sie Regie und künstlerische Leitung.